Tag: Islamic Studies

  • Patterns of argumentation in late antique and early Islamic interreligious debates

    A workshop taking place on 21–22 February 2014 at King’s College London.

    Visit the workshop website. The programme is available here.

    The workshop ‘Patterns of Argumentation in Late Antique and Early Islamic Interreligious Debates’ brings together a group of experts on late antique and early Islamic religious texts to reflect on this type of literature. We will discuss how religious ideas in the Eastern Mediterranean world (6th-8th c. CE) were shaped by the challenges of rival religious groups, and especially what patterns of argumentation were employed within the genre of religious disputation in order to formulate answers to critical questions from inside and outside the community.

  • The use of Tafsir in translating the Koran

    A conference taking place on 28 February 2014 at the Warburg Institute.

    Visit the conference website.

    The purpose of the conference is to assess the significance of tafsir (Muslim interpretations of the Qur’an) in western translations of the Qur’an from the Middle Ages to the late nineteenth century. The speakers will discuss which tafsir were used, how they were treated, and how they affected western knowledge of Islam.

  • Review: Die Schiiten

    Vor etwa zehn Tagen habe ich beim Stöbern in der VUB “Die Schiiten” von Professor Heinz Halm entdeckt. Das Buch ist im Jahre 2005 in der Reihe WISSEN bei C. H. Beck erschienen. Bereits beim ersten Durchblättern fiel mir die klare Gliederung des Buches auf. Und das Inhaltsverzeichnis lockte mit Kapitelüberschriften wie: “Die Basis der Macht der Mollas” oder “Monarchie und Klerus als Rivalen”. Obwohl die Zeit nicht günstig war, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und musste es kaufen.

    Das Buch hält, was das Inhaltsverzeichnis indirekt verspricht. Das Thema wird sehr klar und wissenschaftlich angegangen. Die wichtigsten Themenbereiche werden angesprochen, und der Autor vermittelt eine sehr klare Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der Schia. Neben der religionsgeschichtlichen Darstellung werden die Beziehungen zwischen den ethnisch verschiedenen Schiiten der Region dargestellt. Dabei wird die Bedeutung des Schiitentums für die iranische Revolution von 1979 und umgekehrt sehr deutlich. “Theologische” Grundsätze der Schia werden klar und verständlich beschrieben. Der Stil ist ansprechend und macht die Lektüre des Buches zum reinen wissenschaftlichen Genuss.